G-Y7LSGRLGE0Winterwanderung auf den Breitenberg in Pfronten - Allgäu
Schließen
Winterwanderung Breitenberg Pfronten Allgäu

Winterwanderung auf den Breitenberg in Pfronten

Je nach Route kannst Du hier eine leichte bis mittelschwere Wanderung durch Schnee und mit großartigen Aussichten machen, insbesondere mit Sicht auf die steile Nordwand des Aggenstein (1986 m).

Der Breitenberg im Allgäu

Häufig gibt es mehrere Berge mit dem gleichen Namen. So ist es auch mit dem 1838 m hohen Breitenberg. Hier berichte ich Dir von einer Winterwanderung auf den Berg in den Allgäuer Alpen, genauer gesagt in den Tannheimer Bergen. Die österreichische Grenze verläuft also in nächster Nähe.

Aufstieg mit oder ohne Breitenbergbahn und Hochalpbahn

Je nachdem wie lang und anstrengend Deine Winterwanderung sein soll, kannst Du mit oder ohne Bergbahn aufsteigen. Wenn Du an der Talstation der Breitenbergbahn startest, sind es allerdings stolze 660 Hm mehr.

Auf dem Plateau kannst Du dich für eine weitere Bergbahn entscheiden, falls Du nur einen Spaziergang machen willst. Denn hier kannst Du mit dem Sessellift der Hochalpbahn noch ein Stück weiter hochfahren (oder später herunterfahren).

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Hochalphütte

Start der Tour an der Bergstation der Breitenbergbahn

Ich bin mit der Kabinenbahn hochgefahren und an der Bergstation zur Wanderung aufgebrochen. Gleich nach dem Ausstieg hast Du einen tollen Ausblick auf das Brentenjoch (2001 m) und einen Teil des Aggensteins, dessen Komplettansicht Du dir heute erwandern kannst.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Brentenjoch

Ich hatte mir vorgenommen die zwei TourenWinterwanderung Hochalpe“ und „Winterwanderung zur Ostlerhütte“ zu verbinden, um auf eine schöne Strecke zu kommen, die zu meinem Zeitbudget passt. Ich konnte nämlich erst zur Mittagszeit starten.

Beide Strecken zusammen ergeben insgesamt knapp 4 km mit ca. 340 Hm. Beim Rückweg habe ich hinunter zur Breitenbergbahn allerdings zwei Variationen eingebaut, über die ich weiter unten berichte.

Um auf eine längere Tour zu kommen, kannst Du oben noch den „Bürschling Rundweg auf dem Breitenberg“ einbauen (2 km, 178 Hm), der sich mit der Tour ab der Bergstation überschneidet.

Aufstieg auf gut präparierten Wegen

Der präparierte Wanderweg führt mich direkt bergauf und sehr bald an der Hochalphütte vorbei. Er schlängelt sich leicht weiter den Berg hinauf und unterquert den Sessellift. Links erscheint auf einer Anhöhe das Kolpingkreuz, das ich mir jedoch erst auf dem Rückweg anschauen werde (eine der erwähnten Variationen).

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Hochalpbahn

Wenn Du an der Bergstation der Hochalpbahn ankommst, kannst Du das erste mal den Aggenstein in voller Größe bewundern. Dieser Blick begleitet Dich ab hier bis zum Gipfel des Breitenbergs und auf die Terrasse der Ostlerhütte.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Aggenstein

Der Wanderweg führt weiter in angenehmer Steigung bergauf zu meinem Tagesziel, dem Berggipfel! Ich gehe an Fichten und Latschenkiefern vorbei und entdecke sogar noch ein paar Silberdisteln.

Auch wenn es nicht allzu steil ist, ist der vereiste Schnee teilweise eine leichte Herausforderung. Manche Wanderer ziehen hier Spikes/Grödel* an. Ich behalte mir das für den Abstieg vor. Meine Bergstiefel* und Wanderstöcke* sind hier für mich ausreichend.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Gipfelkreuz Ostlerhütte

Dann erscheint das Gipfelkreuz über den Kiefern und die Ostlerhütte wird sichtbar! Der Gipfel selbst ist dann an sich wenig spektakulär, da er mit einer Aussichtsplattform zugebaut ist. Allerdings ist der Weg dorthin leicht vereist und bei einer Winterwanderung also nicht ganz so einfach, wie im Sommer.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Gipfelkreuz

Von der Plattform aus hast Du dann jedoch eine großartige Rundumsicht! Du kannst die Zugspitze erspähen und am Aggenstein vorbei weit über die Allgäuer Alpen blicken. Die Panoramabilder helfen dir dabei, die umliegenden Berge und Ortschaften zu identifizieren.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Gipfel Inversionswetterlage

Aufgrund der Inversionswetterlage an meinem Wandertag, habe ich vom Alpenvorland allerdings gar nichts gesehen… war trotzdem ein toller Anblick! Erkennst Du den Lichteffekt Glorie“ hier auf dem Bild?

Einkehr auf der Ostlerhütte

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Ostlerhütte

Wenn im Winter und sogar unter der Woche eine Berghütte offen hat, nutze ich die Gelegenheit gerne zur Einkehr. Da strahlend blauer Himmel war und nahezu kein Wind ging, war die Terrasse der Ostlerhütte mit Blick auf den Aggenstein und die anderen Tannheimer Berge die perfekte Wahl. Hier genoss ich neben der Aussicht ein leckeres Stück Kuchen und ein Radler.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Aggenstein

Auf der Hütte kannst Du sogar übernachten, was natürlich eine schöne Möglichkeit ist, wenn Du eine längere Tour machen willst.

Rückweg teilweise mit Rutschgefahr

Zurück ging es erst einmal auf dem gleichen Weg. Wie vorhin bereits erwähnt, habe ich auf dem ersten Stück des Abstiegs ebenfalls meine Spikes/Grödel* genutzt, da ich mich mit diesen sicherer gefühlt habe.

An der Bergstation der Hochalpbahn habe ich sie jedoch wieder abgenommen. Ab hier war der Weg weniger vereist und im übrigen sogar neu präpariert, sodass meine Spuren von vorhin gar nicht mehr zu sehen waren.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Winterwanderweg

Abstecher zum Kolpingkreuz

Um nicht den komplett gleichen Weg zurückzulaufen und natürlich weil ich mir das golden leuchtende Kreuz genauer anschauen wollte, verließ ich die präparierte Strecke und lief einen Schlenker hoch zum Kolpingkreuz.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Kolpingkreuz

Das Kreuz wurde 1965 „Zum Gedenken der gefallenen, vermissten, verstorbenen Kolpingsöhne Pfrontens“ errichtet, wie auf der Inschrift zu lesen ist.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Kolpingkreuz

Schlenker zum Gedenkkreuz des Trachtenvereins

Ich stieß nach einigen Metern wieder auf den eigentlichen Wanderweg, nur um ihn wenig später wieder zu verlassen und Kurs auf das zweite Gedenkkreuz zu nehmen.

Von hier aus hast Du eigentlich noch mal eine schöne Sicht über das Alpenvorland, weil direkt hinter dem Kreuz der Berg mit einer steilen Felswand abfällt. Wie bereits oben erwähnt, waren die tieferen Lagen allerdings von Hochnebel bedeckt.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Gedenkkreuz Trachtenverein

Bergstation mit Infos zum Geopfad

Vom zweiten Kreuz aus ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt meiner Wanderung an der Bergstation. Hier gibt es einen Kiosk, der zumindest an meinem Tag allerdings um 15 Uhr nicht mehr geöffnet hatte.

Ich habe mir hier jedoch noch die zahlreichen geologischen Infos zur Gegend angeschaut, die zum Geopfad gehören. Diese Wanderung kannst Du allerdings nur ohne Schnee gut machen, weil sie zum Beispiel über den Aggenstein führt.

Winterwanderung Breitenberg Allgäu Breitenbergbahn

Zufrieden fuhr ich mit der Breitenbergbahn hinunter und unter die Hochnebeldecke. An der Talstation gibt es dann mit dem Bistro noch eine weitere Einkehrmöglichkeit. Die habe ich allerdings nicht genutzt, weil ich abends in den örtlichen Braugasthof Falkenstein“ gegangen bin, in dem das Essen und natürlich das Bier sehr gut sind.

Rodelbahn

Wenn Du nicht mit der Seilbahn fahren (oder herunterlaufen) willst, kannst Du dafür auch die längste Naturrodelbahn im Allgäu nutzen. Schlitten kannst Du dir vor Ort ausleihen.

ÖPNV

Der Bahnhof Pfronten-Steinach“ liegt direkt gegenüber der Talstation. Ebenso die Bushaltestelle Steinach Breitenberg Bahnhof„.

Tipps für Kleidung, Ausrüstung und Planung von Winterwanderungen

Falls Du keine oder noch nicht so viel Erfahrung mit Winterwanderungen hast, sind für Dich sicherlich meine Beiträge mit Tipps dafür interessant:

*Die Produktlinks sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn Du darüber diese Produkte kaufst. Die Produkte sind deswegen jedoch nicht teurer. Falls Du Produkte kaufst: Vielen Dank!

Antworten

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.Pflichtfelder sind markiert *